Mitsune ist eine japanische Neo-Folk-Fusion-Band mit Sitz in Berlin, deren Mitglieder aus Japan, Australien und Griechenland stammen. Geleitet von einem kraftvollen Duo von Shamisen-Spielerinnen, begleitet von Percussion und Kontrabass, verbinden Mitsune ihre Liebe zur japanischen Folk-Musik mit Jazz, Psychedelisch- und Filmmusik, um ein eindrucksvolles Musik-Fusion-Erlebnis zu schaffen.

Das Herz und die Seele von Mitsune ist das Tsugaru Shamisen, eine dreisaitige japanische Laute, die einst von Blinden und Wandermusiker:innen im alten Japan verwendet wurde. Mitsune ehrt und modernisiert die Shamisen-Tradition und vermittelt mit diesem alten Instrument folkloristische Bilder, persönliche und kulturelle Geschichten und pure Emotionen. Sie spielen neu interpretierte japanische Volkslieder und Eigenkompositionen voller Virtuosität, mit treibenden Beats und mitreißendem Gruppengesang. Auf der Bühne liefert Mitsune ein visuelles und künstlerisches Fest, bei dem Tradition und Avantgarde aufeinandertreffen. Ihre Shows sind gewürzt mit einem allgegenwärtigen Gefühl von Freude und Fantasie.

Seit ihrer Gründung im Jahr 2018 haben Mitsune zahlreiche Auftritte in ganz Europa absolviert, teilten die Bühne mit Acts wie Hiatus Kaiyote und überraschten das Publikum auf Festivals aller Art, von Techno bis Folk. Mitsune veröffentlichten 2018 ihr Debütalbum, das von Songlines Magazines empfohlen wurde als "durchweg exzellent". Wenn Sie eine zeitgemäße Einführung in die Welt des Tsugaru Shamisen brauchen, ist dies das Richtige." Im Jahr 2022 veröffentlichten sie ihr zweites Album Hazama, das in Songlines und Rolling Stone gelobt wurde und in die Top 10 der Transglobal World Music Charts einstieg. Die Veröffentlichung einer neuen EP ist für 2024 geplant.

Line-up:
Shiomi Kawaguchi - Vocals, Shamisen, Shinobue (Flöte)
Youka Snell - Vocals, Shamisen
Daigo Nakai - Kontrabass
Petros Tzekos - Percussion

Preis
Eintritt Frei – Kollekte / Empfehlung: CHF 30.-

Der portugiesische Gitarrist Manel Ferreira mischt Musikstile, die so vielfältig sind wie die Orte, die er bereist hat - mit seinem Rucksack und der 7-saitigen Gitarre an seiner Seite hat er den Dschungel von Guatemala und die steilen Gipfel des Himalaya gesehen.
Er speichert seine Erinnerungen in musikalischer Form - in Instrumentalstücken, die verschiedene Genres der Weltmusik wie Flamenco, Fado und Tango mit subtilen Nuancen der klassischen Musik und des Jazz mischen, oder in Liedern, die uns sofort an den Ort ihrer Entstehung versetzen.

In seiner Heimat geht er einen ebenso aufregenden Weg - er war einer der Gewinner des "European Guitar Award 2021" und hat in Ländern von Südafrika über Russland bis hin zu ganz Europa gespielt.
Im Jahr 2022 veröffentlichte er sein neues Album Vento Ibérico", auf dem er einige seiner neuesten Kompositionen mit iberischem" Touch sowie eklektische Arrangements von Liedern zweier portugiesischer Künstler, die ihn beeinflusst haben - Carlos do Carmo und Sérgio Godinho - vorstellt.

Line-up:
Manel Ferreira - Guitar & Vocals
Iúri Oliveira - Percussion
Carlos Garrote - Doublebass

Türöffnung: 20.00
Konzertbeginn: 20.30

Preis
Eintritt Frei – Kollekte / Empfehlung: CHF 30.-

Nach 20 Jahren ist das Trio wieder vereint! 2004 lernten sich die drei Musiker am renommierten Berklee College of Music in Boston durch Gary Burton kennen. 2006 ging das damalige Claude Diallo Trio erstmals in der Schweiz auf Tournee und nahm die Live-CD Claude Diallo Trio Live in Switzerland auf um später mit der amerikanischen Saxofonlegende Andy McGhee (Lionel Hampton und Woody Hermann) in Europa zwischen 2006 und 2007 auf Tournee zu gehen. 

Luques Curtis und Claude Diallo haben nie aufgehört zusammen zu spielen und haben mit Claude Diallo Situation die zwei von Kritiker gelobten Alben “I Found A New Home” 2020 und “11:11” 2023 unter dem amerikanischen Plattenlabel Dot Time Records veröffentlicht.

Grammy und Down-Beat Magazine Preis Gewinner Luques Curtis spielt u.a mit Eddie Palmieri, Harold Nussa Lopez, Orrin Evans, Christian Scott, Gretchen Parlato und hat mit dem kürzlich verstorbenen Schlagzeuger Ralph Peterson gespielt. Der in New Jersey lebende Amerikaner tourt regelmässig mit Claude Diallo Situation und ist in der Schweiz oft zu Gast und gilt in Amerika als einer der vielversprechendsten Bassisten seiner Generation, insbesondere im Latin Jazz.  

Der Amerikaner James Williams der mit Gospel-Musik aufgewachsen ist, lebt seit einigen Jahren in Antwerpen, Belgien und wandert zwischen den Welten des Jazz und der Popmusik. Er spielt u.a. mit Amos Lee, spielte aber auch mit Gary Burton, George Duke, Patrice Rushen oder Wynton Marsalis. Sein vielseitiges Spiel macht ihn zu einem wertvollen Partner in der Rhythm-Section.

Die drei Freunde freuen sich auf ein lange ersehntes Wiedersehen auf der Bühne und werden Eigenkompositionen und Jazz Standards in frischem Gewand zum Besten geben. 

Line-up:
Claude Diallo - Piano
Luques Curtis - Bass
James Williams - Drums

Türöffnung: 20.00
Konzertbeginn: 20.30

 

Preis
Eintritt Frei – Kollekte / Empfehlung: CHF 35.-

Liebe Gäste

Neu hat der Kulturpunkt zu gewissen, unregelmässigen Tagen auch geöffnet ohne, dass Konzerte stattfinden. 

Zum Beispiel heute mit guten Drinks, Dancefloor und Bistro.

Es wurde von unseren Gästen immer wieder der Wunsch geäussert das schöne Lokal auch einfach als Treffpunkt nutzen zu wollen.
Diesem Wunsch kommen wir nun nach. Zudem reagieren wir damit auf das eher dünne Angebot für Ausgang in Flawil.

Wir freuen uns auf deinen Besuch, sei es für einen gelungenen Abend unter Freunden, um neue Leute kennen zu lernen, zum Tanzen, oder einfach einen gemütlichen Abend in guter Gesellschaft zu verbringen.

 

Preis

Schon gewusst...? Wir vermieten den Kulturpunkt für private Events

Das coole daran, wir sind für diverse Anlässe eingerichtet und bieten gerne Hand bei der Planung und Umsetzung, wenn das gewünscht ist: 

Verwendungen: 
Hochzeiten 
Geburtstage
Versammlungen
Sitzungen 
Klassentreffen
Proben 
Kurse / Seminare
Vorträge 
als Fotostudio 

Infrastruktur: 
grosse Küche und Zubehör
Tontechnik 
Lichttechnik
Foto- & Filmtechnik
Beamer / Leinwand
Festinventar / Zelte
Barinventar ....

Service:
Professionelle Eventplanung 
Künstlervermittlung 
Dekorationsgestaltung 
Eventfotografie 
Eventpersonal 
Reinigung 

Die Miete ist nicht einmal teuer und dient einem guten Zweck, denn die Einnahmen laufen zurück in das Kulturbudget vom Verein Kulturpunkt... 

Anfragen für Offerten und Besichtigungen

+41 79 224 82 88 - Ananda Geissberger 

info@kulturpunkt-flawil.ch 

 

Ami Yerewolo ist die erste weibliche Mandinka-Rapperin in Mali: «Ich mache Musik, um auszudrücken, was ich fühle, und was ich fühle, ist in der malischen Gesellschaft verwurzelt, die mich geprägt hat. Ich könnte nie wie ein Amerikaner oder Franzose rappen. Es liegt an mir, zu zeigen, wer ich wirklich bin, was ich liebe und was ich repräsentiere», sagt sie. Yerewolo verwendet traditionelle malische Instrumente wie die Kora-Harfe, die Ngoni und den Yebara-Shaker und rappt ausschliesslich auf Bambara, der Umgangssprache des südlichen Mali. Mit Rap kann sie ihre Wut und weitere Emotionen ausdrücken und zeigen, wer sie ist und woher sie kommt. 

Yerewolo ist eine Botschafterin für Frauen, die sich von kulturellen Normen lösen und unabhängig werden, und eine Sprecherin für die Herausforderungen in ihrem Land. Im Jahr 2020 wurde ihre Musik politischer als Reaktion auf das schwindende Vertrauen der Gesellschaft in die malische Politik, das in ihrer Single «Lettre Ouverte» («Offener Brief») zum Ausdruck kommt. In ihrem neuesten Album «AY» aus dem Jahr 2021, mit Up-Tempo und modernen Beats, Clubsounds und Afro-Beats, resümiert Ami: «Mit dieser Platte bin ich ich selbst: Ich rappe, ich mache auf mich aufmerksam, ich bringe die Leute zum Tanzen und ich beweise allen, dass malischer Rap ganz vorne mit dabei ist.» 

In Kooperation mit Culturescapes 2023 Sahara

Culturescapes ist ein spartenübergreifendes, alle zwei Jahre stattfindendes Kunstfestival, das im Jahr 2023 sein 20-jähriges Bestehen feiert. Seit 2003 widmet sich das Festival Kulturlandschaften von Ländern und Regionen. Es hat seinen Sitz in Basel, Schweiz, und ist mit einem Netzwerk von mehr als 40 Partnerinstitutionen in der ganzen Schweiz, in Belgien und im Dreiländereck zwischen der Schweiz, Deutschland und Frankreich weit über eine Stadt oder ein Land hinaus präsent. Mit jeder Ausgabe versucht Culturescapes den grenzüberschreitenden Dialog und das gegenseitige Lernen zwischen den Kulturen sowie die Zusammenarbeit und Vernetzung zu fördern. Die Gründer des Festivals sind überzeugt, dass kulturelle Beziehungen und Verständigung eine Grundvoraussetzung für integrativere, offenere und gerechtere Gesellschaften sind. Im Jahr 2023 wird der Schwerpunkt der 17. Ausgabe von Culturescapes auf der Sahara liegen. Durch die Verbindung der Meere und Ozeane auf den gegenüberliegenden Seiten des Kontinents war die Sahara einst ein Netz von Wegen und Reiserouten, das Völker und Kulturen beförderte und verband. Gemeinsam mit Künstler*innen und Kurator*innen aus der Sahara und ihrer Umgebung möchte Culturescapes über die heutige Sahara sprechen. Wir befassen uns mit den sich verschiebenden Grenzen der Wüste und den postkolonialen Grenzen der afrikanischen Länder, hinterfragen die Widerstandsfähigkeit als Schlüsselmerkmal der politischen und sozio-ökologischen Realität in Afrika und stellen uns die möglichen Zukünfte aus der Sicht der vom Klimawandel betroffenen Weiten der Sahara vor

Türöffnung: 20.00
Konzertbeginn: 20.30

Preis
Eintritt Frei – Kollekte / Empfehlung: CHF 30.-

Raum für Begegnung und Kleinprojekte
 

  • Gemütlich zusammen sein, spielen, Ideen sammeln
     
  • Zusammen Aktivitäten planen
     
  • Fingerfood-Buffet (jede*r kann etwas mitbringen)
     
  • Bring- und Holtisch (jede*r kann etwas mitbringen)
  •  

von 15.00 bis 18.00 Uhr

 

Preis
kostenlos / Unterstützung erlaubt

Liebe Gäste

Neu hat der Kulturpunkt zu gewissen, unregelmässigen Tagen auch geöffnet ohne, dass Konzerte stattfinden. 

Zum Beispiel heute mit guten Drinks, Dancefloor und Bistro.

Es wurde von unseren Gästen immer wieder der Wunsch geäussert das schöne Lokal auch einfach als Treffpunkt nutzen zu wollen.
Diesem Wunsch kommen wir nun nach. Zudem reagieren wir damit auf das eher dünne Angebot für Ausgang in Flawil.

Wir freuen uns auf deinen Besuch, sei es für einen gelungenen Abend unter Freunden, um neue Leute kennen zu lernen, zum Tanzen, oder einfach einen gemütlichen Abend in guter Gesellschaft zu verbringen.

Preis

Die Sadio Cissokho Band präsentiert nach einer längeren Pause ein mitreißendes Programm von World-Music-Kompositionen aus der Feder des Bandleaders.
Mit viel Spielfreude und einem musikalischen Spektrum, welches von pulsierenden Afro-Beats über Jazzig-Bluesige Passagen, bis hin zu Reggae, oder träumerischen Balladen reicht, kennen die vier erfahrenen Musiker nur ein Ziel - ihr Publikum restlos zu begeistern!

Sadio Cissokho stammt aus einer senegalesischen Musikerfamilie und entpuppte sich schon früh als absolutes Talent auf der Kora (Afrikanische Harfe) und der Djembe-Trommel. Über zahlreiche musikalische Stationen, Projekte und Tourneen, landete er in der Schweiz und widmet sich hier der Weiterentwicklung seiner Kompositionen und Songs.
Stephan Rigert gilt als Wegbereiter für Perkussionsmusik in der Schweiz. Mit seinen Talking-Drums-Projekten erlangte er internationales Renommee. Er spielte u.A. mit Rhani Krisha, Paul Mc Candless, oder Cindy Blackman.
Der virtuose Trommler Manuel Siebs, verfügt auf seinem exotischen Instrumentarium über zwei Hochschul-Master-Abschlüssen. Konzerte mit verschiedensten Formationen führten Ihn durch ganz Europa.
Claudio Berger, rundet die Formation mit seiner grossen Musikalität und seinem präzisen Spiel auf dem E-Bass ab. Stilistisch kennt er kaum Grenzen und so gehen Kooperationen mit Acts wie Zeal & Ardor, Discosaster, oder auch Citylight Symphony Orchestra auf sein Konto.

Line-up: 
Sadio Cissokho - Lead Vocal, Kora, Djembe 
Stephan Rigert - Drums, Keyboard 
Manuel Siebs - Vocal, Percussion, Keyboard
Claudio Berger - Vocal, E-Bass, Keyboard

Türöffnung: 20.00
Konzertbeginn: 20.30

Preis
Eintritt Frei – Kollekte / Empfehlung: CHF 30.-

Schon gewusst...? Wir vermieten den Kulturpunkt für private Events

Das coole daran, wir sind für diverse Anlässe eingerichtet und bieten gerne Hand bei der Planung und Umsetzung, wenn das gewünscht ist: 

Verwendungen: 
Hochzeiten 
Geburtstage
Versammlungen
Sitzungen 
Klassentreffen
Proben 
Kurse / Seminare
Vorträge 
als Fotostudio 

Infrastruktur: 
grosse Küche und Zubehör
Tontechnik 
Lichttechnik
Foto- & Filmtechnik
Beamer / Leinwand
Festinventar / Zelte
Barinventar ....

Service:
Professionelle Eventplanung 
Künstlervermittlung 
Dekorationsgestaltung 
Eventfotografie 
Eventpersonal 
Reinigung 

Die Miete ist nicht einmal teuer und dient einem guten Zweck, denn die Einnahmen laufen zurück in das Kulturbudget vom Verein Kulturpunkt... 

Anfragen für Offerten und Besichtigungen

+41 79 224 82 88 - Ananda Geissberger 

info@kulturpunkt-flawil.ch