Ami Yerewolo ist die erste weibliche Mandinka-Rapperin in Mali: «Ich mache Musik, um auszudrücken, was ich fühle, und was ich fühle, ist in der malischen Gesellschaft verwurzelt, die mich geprägt hat. Ich könnte nie wie ein Amerikaner oder Franzose rappen. Es liegt an mir, zu zeigen, wer ich wirklich bin, was ich liebe und was ich repräsentiere», sagt sie. Yerewolo verwendet traditionelle malische Instrumente wie die Kora-Harfe, die Ngoni und den Yebara-Shaker und rappt ausschliesslich auf Bambara, der Umgangssprache des südlichen Mali. Mit Rap kann sie ihre Wut und weitere Emotionen ausdrücken und zeigen, wer sie ist und woher sie kommt.
Yerewolo ist eine Botschafterin für Frauen, die sich von kulturellen Normen lösen und unabhängig werden, und eine Sprecherin für die Herausforderungen in ihrem Land. Im Jahr 2020 wurde ihre Musik politischer als Reaktion auf das schwindende Vertrauen der Gesellschaft in die malische Politik, das in ihrer Single «Lettre Ouverte» («Offener Brief») zum Ausdruck kommt. In ihrem neuesten Album «AY» aus dem Jahr 2021, mit Up-Tempo und modernen Beats, Clubsounds und Afro-Beats, resümiert Ami: «Mit dieser Platte bin ich ich selbst: Ich rappe, ich mache auf mich aufmerksam, ich bringe die Leute zum Tanzen und ich beweise allen, dass malischer Rap ganz vorne mit dabei ist.»
In Kooperation mit Culturescapes 2023 Sahara
Culturescapes ist ein spartenübergreifendes, alle zwei Jahre stattfindendes Kunstfestival, das im Jahr 2023 sein 20-jähriges Bestehen feiert. Seit 2003 widmet sich das Festival Kulturlandschaften von Ländern und Regionen. Es hat seinen Sitz in Basel, Schweiz, und ist mit einem Netzwerk von mehr als 40 Partnerinstitutionen in der ganzen Schweiz, in Belgien und im Dreiländereck zwischen der Schweiz, Deutschland und Frankreich weit über eine Stadt oder ein Land hinaus präsent. Mit jeder Ausgabe versucht Culturescapes den grenzüberschreitenden Dialog und das gegenseitige Lernen zwischen den Kulturen sowie die Zusammenarbeit und Vernetzung zu fördern. Die Gründer des Festivals sind überzeugt, dass kulturelle Beziehungen und Verständigung eine Grundvoraussetzung für integrativere, offenere und gerechtere Gesellschaften sind. Im Jahr 2023 wird der Schwerpunkt der 17. Ausgabe von Culturescapes auf der Sahara liegen. Durch die Verbindung der Meere und Ozeane auf den gegenüberliegenden Seiten des Kontinents war die Sahara einst ein Netz von Wegen und Reiserouten, das Völker und Kulturen beförderte und verband. Gemeinsam mit Künstler*innen und Kurator*innen aus der Sahara und ihrer Umgebung möchte Culturescapes über die heutige Sahara sprechen. Wir befassen uns mit den sich verschiebenden Grenzen der Wüste und den postkolonialen Grenzen der afrikanischen Länder, hinterfragen die Widerstandsfähigkeit als Schlüsselmerkmal der politischen und sozio-ökologischen Realität in Afrika und stellen uns die möglichen Zukünfte aus der Sicht der vom Klimawandel betroffenen Weiten der Sahara vor
Türöffnung: 20.00
Konzertbeginn: 20.30
